Projekt Beschreibung
Arnika (Arnica montana)
Geschichte
Die früheste Erwähnung der Arnika findet man in Hildegards von Bingen Physica 44. Kapitel . Sie wird auch die Wundwurz und Bergwohlverleih genannt. Die Volksmedizin setzte die Arnika im 16.JH schon genauso ein, wie wir es heute noch tun.
Wirkung
Entzündungshemmend, keimhemmend, antirheumatisch, antineuralgisch.
Verwendung
als Salbe, Tinktur, als Gurgellösung.
Gegenanzeichen
Bei einer Allergie gegen Korbblütler diese Pflanze nicht anwenden !
Nebenwirkungen:
Bläschenbildung bei längerer Anwendung auf verletzter Haut.
Verwendete Pflanzenteile:
Die Blüten, selten die Wurzel.
Anwendungsgebiete:
Prellungen, Quetschungen, Blutergüsse, Verstauchungen, Frakturödem, Muskel-,u. Gelenkbeschwerden, chronisch venöser Insuffizienz.